Falsch verliebt? Warum Du Dich immer in die Falschen verliebst – und wie Du das für immer änderst

In dieser Episode hörst Du:

Falsch verliebt – und das schon wieder? Warum passiert es uns immer wieder, dass wir uns in Menschen verlieben, die am Ende einfach nicht zu uns passen? Warum fühlt sich das vermeintliche Kribbeln im Bauch zunächst so magisch an – und wird dann zum Start einer emotionalen Achterbahnfahrt?

In dieser Podcast-Folge nehme ich Dich mit auf eine spannende Entdeckungsreise: hinein in die Muster, die uns unbewusst lenken, in das Geflecht aus Prägungen, Gefühlen und Irrtümern. Es geht um die Frage, warum wir uns ausgerechnet zu Menschen hingezogen fühlen, die uns nicht guttun – und wie Du dieses wiederkehrende Liebesmuster endlich durchbrechen kannst.

Wenn sich „falsch“ richtig anfühlt – und umgekehrt

Kennst Du das Gefühl, dass Du sofort merkst, wenn jemand „besonders“ ist? Dass es kribbelt, dass da eine starke Anziehung da ist – und Du denkst: Das ist es! Nur um Wochen oder Monate später wieder enttäuscht dazustehen?

Dieses Muster ist kein Zufall. Es ist auch kein „Pech“. Und schon gar nicht Deine Schuld. Aber es ist ein Zeichen: Ein Zeichen dafür, dass etwas in Dir immer wieder auf Menschen reagiert, die Dir langfristig nicht guttun – weil sie sich vertraut anfühlen. Nicht richtig, aber vertraut.

Die immer gleiche Geschichte – warum wir an ungesunde Beziehungen geraten

Vielleicht läuft es bei Dir immer ähnlich ab: Am Anfang ist alles aufregend. Du fühlst Dich lebendig, vielleicht sogar ein bisschen wie in einem Film. Doch dann kippt die Dynamik. Du wartest auf Nachrichten. Du beginnst, Dich selbst zu hinterfragen. Nähe zieht sich zurück – und Du kämpfst.

Es ist ein altes Muster – und es hat nichts mit Zufall zu tun. Sondern mit emotionalen Prägungen. Denn unser Herz sucht oft nicht das, was gut für uns wäre – sondern das, was es kennt. Und das ist leider oft das Falsche.

Warum das Nervensystem auf das Falsche reagiert

Viele von uns verwechseln emotionale Aufregung mit echter Verbindung. Dieses intensive Gefühl – das wir oft als Liebe deuten – kann in Wahrheit ein Echo alter Wunden sein.

Was wir als Anziehung erleben, ist manchmal nichts anderes als unser Nervensystem, das auf bekannte – aber dysfunktionale – Muster anspringt. Wir sehnen uns nach dem Vertrauten. Selbst wenn es schädlich ist.

Verliebtheit oder emotionale Falle?

Verliebtheit kann ein wunderschöner Rausch sein – oder eine emotionale Sackgasse. Viele Menschen verwechseln Unsicherheit mit Leidenschaft. Je weniger sicher uns jemand begegnet, desto größer scheint oft das Verlangen. Aber echte Liebe fühlt sich anders an. Sie ist ruhig. Klar. Und manchmal ungewohnt – weil sie mit dem verwechselt wird, was früher als falsch erlebt wurde.

Immer wieder dieselbe Dynamik – und das Gefühl, nicht genug zu sein

Wer sich ständig auf ähnliche Menschen einlässt, kennt das Gefühl von Selbstzweifeln. „Was stimmt nicht mit mir?“ – „Warum lande ich immer wieder bei den Falschen?“ – „Was mache ich falsch?“

Die Wahrheit ist: Du kämpfst gar nicht gegen die anderen. Du kämpfst gegen unbewusste Glaubenssätze und emotionale Muster. Und das ist eine gute Nachricht – denn was bewusst wird, kann verändert werden.

Was Dir Dein innerer Kompass wirklich sagt

Wenn wir lernen, uns selbst zu beobachten, erkennen wir die kleinen Alarmsignale. Nicht jeder Funke ist ein Zeichen für Liebe. Nicht jede Aufregung bedeutet Verbindung. Und nicht jeder Mensch, der uns fasziniert, ist auch der Richtige.

Es ist ein entscheidender Schritt, zu verstehen: Nicht alles, was sich intensiv anfühlt, ist automatisch gut. Oft ist es nur das alte Muster, das wieder auflebt – und uns in die falsche Richtung lenkt.

Selbstverbindung statt falscher Hoffnung

Das ständige Verlieben in die Falschen macht uns müde. Zweifelnd. Und manchmal sogar mutlos. Aber tief in uns bleibt die Sehnsucht nach echter Nähe – nach einer Liebe, die nicht verletzt, sondern trägt.

Diese Liebe beginnt mit Dir. Mit emotionaler Klarheit. Mit Selbstfürsorge. Denn wer mit sich selbst verbunden ist, erkennt schneller, wenn etwas nicht stimmt – und hat den Mut, es loszulassen.

Du darfst neu wählen – ab heute

Was wäre, wenn Du ab jetzt anders wählen könntest? Wenn Du nicht länger denselben Mustern folgst, sondern aus einer neuen inneren Freiheit heraus entscheidest? Es ist möglich. Du darfst Deine Geschichte umschreiben. Und dieser Podcast könnte der erste Schritt sein. Jetzt reinhören!

Lust auf echte Veränderung? Dann komm zu mir!

In meinen Seminaren und Workshops gehen wir genau diesen Themen auf den Grund – gemeinsam, echt, transformierend. Du bist nicht allein. Und Du musst es nicht mehr länger aushalten. Alle aktuellen Termine findest Du hier mit einem Klick.

Schlagworte: Nina deißler, Nin Deissler, Nina Deissler, Kontaktvoll, Liebe, Partnerschaft, Männer, Frauen, Anziehung, Flirttipps, Selbstwertgefühl, Workshops, Selbstbewusstsein, Beziehungen, Flirtverhalten, Kommunikation, Datingtipps, Beziehungscoaching, Partnersuche, Falsch verliebt, immer in die Falschen verliebt, warum verliebe ich mich immer falsch, toxische Beziehungen, ungesunde Partnerwahl, emotionale Abhängigkeit, Partnerwahl Muster, falsche Männer, Beziehungsmuster erkennen, selbstsabotage Liebe, verlieben in toxische Partner

Pin It on Pinterest